Serviceleistungen im Kleintierzentrum im Park
Schokoladenvergiftung bei Hund und Katze
Ihr Tier hat Schokolade gefressen?
Dies kann eine lebensbedrohliche Situation sein.
Machen Sie hier den Test über unseren Schokoladenrechner online und kontaktieren Sie Ihren Tierarzt.
Ihr Hund hat ... THEOBROMIN und ... COFFEIN aufgenommen:
Es ist bei den meisten Hunden nicht mit Vergiftungserscheinungen zu rechnen
Beobachten Sie Ihren Hund genau. Sollten Sie Unruhe, Speicheln, Erbrechen, Durchfall oder ähnliches feststellen, kontaktieren Sie bitte Ihren Tierarzt.Milde Vergiftungserscheinungen sind in bestimmten Fällen möglich
Es ist mit Speicheln, Erbrechen und Durchfall sowie vermehrtem Durst zu rechnen, wenn die Menge Theobromin im Körper verbleibt. Um auf der sicheren Seite zu sein, setzen Sie sich mit einem Tierarzt in Verbindung.
Bitte setzen Sie sich mit einem Tierarzt in Verbindung. Milde Vergiftungserscheinungen sind möglich
Es ist mit Erbrechen, Durchfall und vermehrtem Durst zu rechnen, wenn die Menge Theobromin im Körper verbleibt.
Bitte setzen Sie sich schnell mit einem Tierarzt in ihrer Nähe in Verbindung. Vergiftungserscheinungen sind wahrscheinlich.
Bei dieser Menge an Schokolade ist mit Erbrechen, Durchfall, vermehrtem Durst, Herzrasen und Herzrhythmusstörungen zu rechnen.
Sie sollten dringend mit Ihrem Hund bei einem qualifizierten Tierarzt oder einer Tierklinik vorstellig werden. Kündigen Sie Ihren Besuch bitte telefonisch an und weisen Sie auf die Schokoladenvergiftung hin.
Vergiftungserscheinungen sind sehr wahrscheinlich.
Die Menge an aufgenommener Schokolade kann neben Erbrechen, Durchfall, Herzrasen und Herzrhythmusstörungen auch meist zu Krämpfen, Krampfanfällen und Bewusstseinsstörungen führen.
Die Mengen aufgenommener Schokolade ist möglicherweise tödlich.
Bitte suchen Sie sofort einen Tierarzt oder eine Tierklinik auf.
Kündigen Sie Ihren Besuch auf jeden Fall telefonisch an, damit sich die Tierärzte vorbereiten können.
Futtermittelberatung
Die richtige Ernährung ist ein zentraler Baustein für die Gesundheit und Lebensqualität unserer Haustiere.
Im Kleintierzentrum im Park bieten wir deshalb eine professionelle Futtermittelberatung an – individuell zugeschnitten auf Tierart, Rasse, Alter, Aktivitätslevel und mögliche Vorerkrankungen.
Viele Erkrankungen wie Übergewicht, Magen-Darm-Störungen, Hautprobleme oder Harnwegserkrankungen stehen in engem Zusammenhang mit einer ungeeigneten Fütterung. Auch nach Operationen oder bei chronischen Leiden (z. B. Niereninsuffizienz, Diabetes, Futtermittelallergien) kann eine gezielte Ernährungsumstellung entscheidend zur Genesung beitragen. In unserer Beratung analysieren wir das aktuelle Fütterungsregime, klären über Inhaltsstoffe und Futterqualität auf und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein optimales Ernährungskonzept.
Neben der Auswahl eines hochwertigen Alleinfutters (Trocken- oder Nassfutter) beraten wir auch zu alternativen Fütterungsmethoden wie BARF (Biologisch Artgerechte Rohfütterung), selbstgekochter Ration oder Ergänzungsfuttermitteln. Gerade bei solchen Fütterungsformen ist eine genaue Bedarfsanalyse wichtig, um Mangelerscheinungen oder Überversorgungen zu vermeiden.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf Wachstumsphasen bei Welpen und Jungtieren sowie auf die Fütterung älterer Tiere, die häufig besondere Ansprüche an Energiegehalt, Eiweiß- oder Mineralstoffzufuhr haben. Auch für trächtige oder säugende Hündinnen und Katzen erstellen wir individuelle Fütterungspläne.
Unsere Tierärzt:innen und tiermedizinischen Fachangestellten stehen Ihnen mit aktuellem Fachwissen und fundierter Erfahrung zur Seite. Dabei arbeiten wir herstellerunabhängig und orientieren uns ausschließlich an den Bedürfnissen Ihres Tieres.
Die Futtermittelberatung kann auch Bestandteil einer ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge sein – wir begleiten Sie gerne langfristig bei allen Fragen zur Tierernährung. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin in unserem Kleintierzentrum im Park.