Orthopädie

Beweglichkeit bedeutet Lebensqualität

Das gilt für Menschen, ebenso wie für unsere Haustiere.

Orthopädie
Fachkompetenz für die Beweglichkeit Ihres Tieres

Lahmheiten, Gelenkserkrankungen oder Verletzungen können den Alltag von Hund, Katze und anderen Kleintieren erheblich einschränken.

Wir bieten umfassende Diagnostik und Behandlungen im Bereich Orthopädie an. Ob bei akuten Verletzungen, chronischen Schmerzen oder altersbedingten orthopädischen Erkrankungen – unser erfahrenes Team aus spezialisierten Tierärzten sorgt dafür, dass Ihr Tier schnell wieder auf die Beine kommt.

Wir diagnostizieren und behandeln eine Vielzahl von Gelenk- und Knochenerkrankungen wie Arthrose, Hüft- und Ellbogengelenksdysplasie oder andere Fehlstellungen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates. Durch moderne Diagnosemöglichkeiten wie Röntgen, CT und Arthroskopie können wir präzise Befunde erstellen und gezielte, auf Ihr Tier abgestimmte Therapieansätze entwickeln.

 

Dazu gehören sowohl die konservative Behandlung wie Schmerz- und entzündungshemmende Therapie oder Physiotherapie, wie auch chirurgische Eingriffe.

Neben der akuten Behandlung von orthopädischen Problemen legen wir auch großen Wert auf Prävention. Wir bieten regelmäßige Check-Ups und individuelle Beratungsgespräche an um frühzeitig potenzielle Probleme zu erkennen und präventive Maßnahmen ergreifen zu können.

Ihre spezialisierten Tierärzte für das Fachgebiet Orthopädie

Dr. med. vet. Patricia Ziller-Holzhauer
Leitende Oberärztin Kleintierzentrum im Park
Fachtierärztin für Kleintiere, Weiterbildungsermächtigung
Mag. med. vet. Anke Blessing
Oberärztin
Dr. med. vet. Ellen Tenvenne
Leitende Oberärztin Chirurgie und Orthopädie
Fachtierärztin für Chirurgie, Weiterbildungsermächtigung

Klinisch-orthopädische Untersuchung, Lahmheitsbeurteilung und Diagnostik:

Wir bieten eine gründliche Untersuchung des Bewegungsapparates sowie eine klinische Ganganalyse, um die Ursache und Lokalisation von Lahmheiten und Schmerzen festzustellen. Moderne bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT und Ultraschall ergänzen die Untersuchung und ermöglichen uns eine rasche und präzise Diagnosestellung.

Konservative Therapieansätze:

Nicht jede orthopädische Erkrankung muss chirurgisch behandelt werden. Oft ist die Kombination aus gezielten Therapiemaßnahmen sinnvoll, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Dazu zählen neben der klassischen medikamentösen Behandlung auch Gelenks-Injektionen mit autolog konditioniertem Plasma (ACP) oder Cortison. Ein wichtiger Baustein der konservativen Therapie ist das Gewichtsmanagement. Hier beraten wir Sie gerne zur richtigen Ernährung und passenden Nahrungsergänzungsmitteln.

Chirurgische Eingriffe:

In einigen Fällen bleibt nur eine Operation, um ein Tier langfristig erfolgreich zu behandeln. Unser erfahrenes Team führt eine Vielzahl an orthopädischen Operationen durch.

Rehabilitation:

Nach einer Operation begleiten wir Ihr Tier mit einem individuellen Therapieplan durch den Heilungsprozess. Hierzu gehören regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Beratung zu Ernährung, Bewegung und Ruhehaltung sowie Physiotherapie.

 

Häufig gestellte Fragen

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat,

Welche Symptome deuten auf ein orthopädisches Problem hin?

Lahmheit, Humpeln, Steifheit, Bewegungsunlust, verändertes Gangbild oder Schmerzreaktionen beim Anfassen können Anzeichen für orthopädische Erkrankungen sein.

Wie wird eine orthopädische Erkrankung diagnostiziert?

Nach einer gründlichen klinischen Untersuchung nutzen wir bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall, CT oder MRT, um die Ursache genau abzuklären.

Muss mein Tier operiert werden oder reicht eine konservative Behandlung?

Nicht jede Erkrankung erfordert eine Operation. Oft sind gezielte Maßnahmen wie Medikamente, Injektionen oder Physiotherapie ausreichend – je nach Diagnose.

Wie läuft eine orthopädische Operation ab – und wie sind die Erfolgsaussichten?

Die OP erfolgt unter Vollnarkose mit moderner Technik. Erfolgsaussichten und Heilungsverlauf hängen von der Diagnose, dem Alter und der Allgemeingesundheit des Tieres ab.

Welche Alternativen zur Operation gibt es?

Mögliche Alternativen sind Physiotherapie, Schmerzmanagement, Gewichtsreduktion und Injektionen mit autolog konditioniertem Plasma (ACP) oder Cortison.

Wie lange dauert die Heilung nach einer OP oder konservativen Therapie?

Das ist individuell. Nach Operationen dauert die Heilung meist 6–12 Wochen. Bei konservativer Therapie kann eine Besserung schon nach wenigen Wochen spürbar sein.

Was kostet eine orthopädische Behandlung oder Operation?

Die Kosten variieren je nach Diagnose, Aufwand und Therapie. Wir informieren Sie im Vorfeld transparent und individuell.

Ist Physiotherapie bei Tieren sinnvoll – und ab wann?

Ja, Physiotherapie kann Heilungsprozesse deutlich unterstützen. Sie kann nach OPs oder auch als konservative Maßnahme frühzeitig beginnen.

Kann mein Tier nach der Behandlung wieder normal laufen oder springen?

In vielen Fällen ja. Ziel jeder Therapie ist es, Schmerzfreiheit und normale Beweglichkeit so weit wie möglich wiederherzustellen.

Wie kann ich mein Tier im Alltag entlasten und unterstützen?

Helfen können rutschfeste Unterlagen, kontrollierte Bewegung, Gewichtsmanagement und gezielte Nahrungsergänzung. Wir beraten Sie individuell.

Sie haben Interesse an unserem Fachzentrum für Kleintiermedizin und möchten unsere Leistungen in Anspruch nehmen?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin!

Kontakt aufnehmen