Dermatologie
Hautprobleme bei Tieren sind häufig. Wir bieten gezielte Diagnose und Therapie für gesunde Haut und glänzendes Fell.
Hautgesundheit für Ihr Tier: Wenn Juckreiz & Fellprobleme mehr als nur ein kosmetisches Problem sind
Die tiermedizinische Dermatologie widmet sich Haut- und Fellveränderungen sowie Erkrankungen der Talgdrüsen – für ein besseres Wohlbefinden und Lebensqualität Ihres Haustiers.
Die Dermatologie ist ein Teilgebiet der Medizin welche sich mit den Erkrankungen der Haut bzw. des Fells und den Anhangsorganen (z. B. Talgdrüßen) beschäftigt.
Die Haut ist das größte Organ, welches vielfältig erkranken kann (Parasiten, Pyodermien, Pilzinfektionen, Autoimmunerkrankungen, Neoplasien, Allergien, Endokrinopathien, etc.) Symptome sind Juckreiz, Rötungen, Pusteln, Papeln, Erosionen, Verfärbungen, Verdickungen, Haarausfall. Diese Symptome haben großen Einfluss auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden unserer Haustiere, deswegen ist eine gute Diagnostik so wichtig.
Leistungsspektrum Dermatologie:
- Allergiediagnostik und Management
- Ohruntersuchungen mittels Otoskop und Endoskop
- Ohrspülungen
- Trichogramm
- Hautgeschabsel (tiefe und oberflächliche zum Nachweis von Milben)
- Bakteriologische Untersuchungen
- Mikroskopische Untersuchungen direkt vor Ort
- Blutuntersuchungen auf Endokrinopathien (Cushing, Schilddrüsenerkrankungen)
- Nachweis von Pilzerkrankungen
- Biopsien
- Zytologien
Fachtierärzte und Tierärzte der Fachbereiche- Ihre Ansprechpartner für die einzelnen Fachgebiete

Individuelle Ernährungsberatung für Hund & Katze
Gezielte Diätkonzepte bei Allergien, Übergewicht und Erkrankungen – für mehr Lebensqualität und gesunde Haut.
Mit der richtigen Ernährung kann das Wohlbefinden und die Gesundheit (auch die der Haut) von Hund und Katze positiv beeinflusst werden. Gerade bei einer Futtermittelallergie kann durch eine Ausschlussdiät (hier wird über 12 Wochen ein hyopallergenes/anallergenes Futter oder eine neue Proteinquelle und Kohlenhydratquelle gefüttert) dem Patienten dauerhaft geholfen werden.
Leistungsspektrum Ernährungsberatung:
- für Hunde und Katzen
- für gesunde und kranke Tiere
- Diätberatung und Rationsberechnung für Tiere mit Allergieverdacht, Übergewicht, Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen, Pankreatitis, Harnsteine, Magen-Darmerkrankungen etc.
Häufig gestellte Fragen
Woran erkenne ich, dass mein Tier Hautprobleme hat?
Typische Anzeichen sind Juckreiz, Rötungen, Haarausfall, Schuppen, Pusteln, verändertes Fell, Lecken oder Kratzen. Auch starker Körpergeruch oder häufiges Ohrenkratzen kann auf Hauterkrankungen hinweisen.
Was sind häufige Ursachen für Hauterkrankungen bei Tieren?
Es gibt viele Ursachen, u. a.:
-
Parasiten (z. B. Flöhe, Milben)
-
Allergien (z. B. gegen Futter, Pollen, Hausstaubmilben)
-
Bakterielle Infektionen (Pyodermien)
-
Pilzinfektionen
-
Autoimmunerkrankungen
-
Hormonelle Störungen (z. B. Schilddrüse)
-
Tumoren (Neoplasien)
Wie läuft eine dermatologische Untersuchung ab?
Nach einer gründlichen klinischen Untersuchung führen wir gezielte Diagnoseschritte durch, z. B.:
-
Hautgeschabsel
-
Zytologie (Zelluntersuchung)
-
Pilz- oder Bakterienkulturen
-
Blutuntersuchung
-
Allergietests
-
ggf. Biopsie oder Ausschlussdiät
Was ist eine Ausschlussdiät und wie funktioniert sie?
Bei Verdacht auf Futtermittelallergie erhält Ihr Tier 8–12 Wochen lang ausschließlich eine hypoallergene Diät (z. B. mit neuartigem Protein oder hydrolysiertem Futter). Nur so können wir feststellen, ob das Futter die Ursache für die Hautprobleme ist.
Wie lange dauert die Behandlung einer Hauterkrankung?
Das ist individuell verschieden. Akute Probleme können oft rasch gelindert werden, chronische Hauterkrankungen (z. B. Allergien) erfordern meist eine längerfristige oder dauerhafte Betreuung und Anpassung der Therapie.
Sind Hauterkrankungen ansteckend für Menschen oder andere Tiere?
Einige Infektionen wie Pilze (z. B. Microsporum) oder bestimmte Parasiten (z. B. Räudemilben) können auch andere Tiere oder Menschen befallen. Deshalb ist eine rasche Diagnose und ggf. Quarantäne wichtig.
Wie kann ich Hautproblemen bei meinem Tier vorbeugen?
-
regelmäßige Parasitenprophylaxe
-
ausgewogene, hochwertige Ernährung
-
regelmäßige Fellpflege
-
Hautveränderungen frühzeitig abklären lassen
-
bei bekannten Allergien: Allergenkontakt vermeiden
Welche Tiere sind besonders anfällig für Hautprobleme?
-
Hunde mit Falten (z. B. Bulldoggen, Shar Peis)
-
Rassen mit genetischer Disposition (z. B. West Highland White Terrier)
-
Allergiker
-
Tiere mit geschwächtem Immunsystem
-
Ältere Tiere
Wann sollte ich mit meinem Tier zum Tierarzt?
Wenn Sie Veränderungen der Haut, starken Juckreiz, auffällige Gerüche oder plötzlichen Haarausfall bemerken, sollten Sie nicht abwarten. Je früher die Ursache erkannt wird, desto besser die Prognose.