Augenheilkunde

Unsere Augenheilkunde erkennt und behandelt Augenprobleme frühzeitig – für gesunde Augen und mehr Lebensqualität Ihres Tieres.

Augenheilkunde beim Tier – Wenn der Blick getrübt ist

Die Augen unserer Tiere sind nicht nur Fenster zur Welt, sondern auch Spiegel ihrer Gesundheit.

In der tierärztlichen Augenheilkunde (Veterinärophthalmologie) kümmern wir uns gezielt um Erkrankungen, Verletzungen und Veränderungen am Auge und im umliegenden Bereich – bei Hunden, Katzen, Kleintieren und auch Heimtieren wie Kaninchen oder Vögeln.

Augenerkrankungen können schmerzhaft sein, zu Sehverlust führen und in manchen Fällen Hinweise auf systemische Erkrankungen geben. Deshalb ist es wichtig, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu lassen.

Fachtierärzte und Tierärzte der Fachbereiche- Ihre Ansprechpartner für die einzelnen Fachgebiete

Dr. med. vet. Patricia Ziller-Holzhauer
Leitende Oberärztin Kleintierzentrum im Park
Fachtierärztin für Kleintiere, Weiterbildungsermächtigung

Häufige Augenprobleme bei Tieren

Die Ursachen für Augenprobleme sind vielfältig. Häufige Erkrankungen, mit denen wir in der Praxis konfrontiert werden, sind:

  • Bindehautentzündung (Konjunktivitis): Meist durch Reizungen, Allergien, Fremdkörper oder Infektionen verursacht.

  • Hornhautverletzungen (Ulzerationen): Sehr schmerzhaft und häufig durch Kratzer, Fremdkörper oder trockene Augen ausgelöst.

  • Grauer Star (Katarakt): Eine Trübung der Linse, die besonders bei älteren Tieren oder als Folge von Diabetes auftreten kann.
  • Grüner Star (Glaukom): Eine Erhöhung des Augeninnendrucks, die unbehandelt zur Erblindung führen kann.

  • Ektropium/Entropium: Fehlstellungen des Augenlids, bei denen das Lid nach außen (Ektropium) oder innen (Entropium) eingerollt ist.

  • Tränende oder trockene Augen (Keratokonjunktivitis sicca): Oft durch eine Störung der Tränendrüsen verursacht.

Auch Tumore im Bereich der Augen oder Lidrandprobleme können vorkommen und müssen individuell untersucht und behandelt werden.

Diagnostik mit modernster Technik

In unserer Praxis stehen uns moderne augenheilkundliche Diagnoseverfahren zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem:

  • Spaltlampenuntersuchung: Zur Beurteilung von Hornhaut, Linse und vorderem Augenabschnitt

  • Augendruckmessung (Tonometrie): Zur Diagnostik von Glaukomen

  • Fluoreszein-Färbung: Zum Nachweis von Hornhautverletzungen

  • Schirmer-Tränen-Test: Zur Messung der Tränenproduktion

  • Ophthalmoskopie: Zur Beurteilung von Netzhaut und Augenhintergrund

Durch eine genaue Untersuchung können wir frühzeitig gezielt behandeln – und so oft das Sehvermögen erhalten und Schmerzen vermeiden.

Therapie und Behandlung

Je nach Diagnose kommen verschiedene Therapiemöglichkeiten zum Einsatz. Oft reichen Augentropfen, Salben oder systemische Medikamente. In schwereren Fällen – etwa bei bestimmten Lidfehlstellungen oder fortgeschrittenem Grauen Star – kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein.

Unser Ziel ist es immer, die bestmögliche Lebensqualität für Ihr Tier zu erhalten und dabei schonend und individuell vorzugehen.

Wann zum Tierarzt?

Augenerkrankungen schreiten oft schnell voran. Daher empfehlen wir, bei folgenden Symptomen frühzeitig einen Tierarzt aufzusuchen:

  • Gerötete oder geschwollene Augen

  • Ständiges Tränen oder Ausfluss

  • Lichtempfindlichkeit

  • Häufiges Blinzeln oder Reiben des Auges

  • Trübung der Linse oder des Auges

  • Plötzliche Orientierungslosigkeit

Je früher eine Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Augengesundheit ist Lebensqualität – wir sind für Sie und Ihr Tier da.
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Auffälligkeiten zu kontaktieren – wir beraten Sie gern!

Sie haben Interesse an unserem Fachzentrum für Kleintiermedizin und möchten unsere Leistungen in Anspruch nehmen?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin!

Kontakt aufnehmen