class="wp-singular post-template-default single single-post postid-1635 single-format-standard wp-theme-kleintierzentrum-im-park post-1635">

Katzenschnupfen FAQ – Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Autor: Kleintierzentrum im Park
21.10.2025 |
Lesezeit: 7 Minuten
Allgemein
Innere Medizin

In unserem FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Katzenschnupfen: von den Ursachen und Übertragungswegen über die richtige Behandlung von Katzenschnupfen beim Tierarzt oder geeigneten Hausmitteln bis hin zu Prävention durch Impfen. Sie erfahren, wann Sie sofort handeln müssen, wie Sie die Genesung Ihrer Katze unterstützen und wie Sie andere Katzen vor Ansteckung schützen können.

FAQ gemaltes Bild mit Katzen und Viren

Katzenschnupfen ist eine der häufigsten felinen Erkrankungen, die vor allem die Nase, Augen und Atemwege betrifft. Ausgelöst wird die Krankheit durch Viren wie Feline Herpesviren oder Calicivirus und durch bakterielle Erreger. Typische Symptome sind Niesen, Nasenausfluss, tränende Augen und Appetitlosigkeit. Unbehandelt kann Katzenschnupfen schwerwiegende Komplikationen verursachen.

1. Was ist Katzenschnupfen?

Antwort: Katzenschnupfen ist eine feline Atemwegserkrankung, die hauptsächlich durch Viren wie Feline Herpesviren oder Caliciviren sowie durch bakterielle Erreger ausgelöst wird. Typische Symptome von Katzenschnupfen sind Niesen, Nasenausfluss, Augenentzündungen und Appetitlosigkeit. Ohne Behandlung kann die Erkrankung chronisch werden und die Lunge oder andere Organe betreffen.

 

2. Welche Symptome hat Katzenschnupfen?

Antwort: Häufige Symptome bei Katzenschnupfen sind:

  • Niesen und Nasenausfluss
  • Verklebte oder tränende Augen
  • Lethargie und verminderter Appetit
  • Husten oder Atembeschwerden
  • Fieber in schweren Fällen
  • Inappetenz, Schluckbeschwerden

 

3. Wie wird Katzenschnupfen übertragen?

Antwort: Die Übertragung erfolgt meist über direkten Kontakt zu infizierten Katzen, kontaminierte Gegenstände wie Näpfe oder Katzentoiletten oder durch Aerosole beim Niesen. Auch Freigänger sind gefährdet, sich draußen anzustecken.

 

4. Sind Menschen von Katzenschnupfen betroffen?

Antwort: Nein, Katzenschnupfen ist eine feline Erkrankung. Selten können Menschen milde Erkältungssymptome entwickeln, die jedoch nicht vergleichbar mit der Infektion bei Katzen sind. Bordetella hingegen ist besonders bei engem Kontakt mit der Katze auf immungeschwächte Menschen übertragbar.

 

5. Wie lange dauert Katzenschnupfen?

Antwort: Akute Fälle dauern in der Regel 7–14 Tage. Bei chronischem Verlauf kann die Erkrankung mehrere Wochen bis Monate andauern. Bei frühzeitiger tierärztlicher Behandlung verkürzt sich die Krankheitsdauer deutlich.

 

6. Wann sollte ich meine Katze zum Tierarzt bringen?

Antwort: Sofort, wenn die Katze:

  • starkes Niesen zeigt
  • Nasenausfluss oder Augenprobleme hat
  • Atemnot oder Schluckbeschwerden zeigt
  • lethargisch oder apathisch wirkt

 

7. Kann Katzenschnupfen chronisch werden?

Antwort: Ja. Unbehandelte oder wiederkehrende Infektionen können die Atemwege dauerhaft schädigen, was zu chronischem Schnupfen führt.

 

8. Welche Erreger verursachen Katzenschnupfen?

Antwort: Die häufigsten Erreger sind:

  • Feline Herpesviren (FHV-1)
  • Calicivirus
  • Bakterien wie Chlamydien oder Mykoplasmen

Oft liegen Mischinfektionen vor.

 

9. Kann man Katzenschnupfen vorbeugen?

Antwort: Ja, durch:

  • Regelmäßiges Impfen
  • Grundimmunisierung in den ersten Lebenswochen
  • Minimierung von Stress
  • Isolation infizierter Katzen in Haushalten mit mehreren Tieren
  • Hygiene, besonders in Mehrkatzenhaushalten

 

10. Welche Rolle spielt die Impfung?

Antwort: Die Impfung schützt vor den häufigsten viralen Erregern, reduziert die Schwere der Symptome und verhindert die Ansteckung anderer Katzen.

 

11. Wie wird Katzenschnupfen behandelt?

Antwort: Die Behandlung hängt von der Ursache ab:

  • Virale Infektionen: symptomatische Therapie, Stärkung des Immunsystems
  • Bakterielle Infektionen: gezieltes Antibiotikum
  • Flüssigkeitszufuhr und angepasste Ernährung
  • Bei schwerem Verlauf: Inhalation oder stationäre Betreuung

 

12. Können Hausmittel helfen?

Antwort: Ja, unterstützend. Beispiele:

  • Feuchte Umgebung zur Linderung von Atemwegsbeschwerden
  • Wärme und Ruhe

Sie ersetzen jedoch nicht die tierärztliche Behandlung.

 

13. Ist Katzenschnupfen ansteckend für andere Katzen?

Antwort: Ja. Katzen, die infiziert sind, können andere Katzen leicht anstecken. Besonders Mehrkatzenhaushalte sollten infizierte Tiere isolieren.

 

14. Welche Komplikationen können auftreten?

Antwort: Mögliche Komplikationen sind:

  • Chronische Atemwegserkrankungen
  • Sekundärinfektionen durch Bakterien
  • Schwere Lungenentzündungen
  • In seltenen Fällen Tod führen
  • Läsionen im Maul und Rachen behindern die Nahrungsaufnahme
  • Verdauungsprobleme, Durchfall, Erbrechen

 

15. Wie erkenne ich Katzenschnupfen bei Kitten?

Antwort: Kitten zeigen oft:

  • Niesen
  • Verklebte Augen
  • Geringe Aktivität und reduzierten Appetit
  • Nasenausfluss, teils eitrig

 

16. Kann eine Katze nach einer Impfung Katzenschnupfen entwickeln?

Antwort: Gelegentlich zeigen geimpfte Katzen leichte Symptome, meist mild. Die Impfung schützt aber vor schweren Verläufen.

17. Wie lange ist Katzenschnupfen ansteckend?

Antwort: Akute Fälle sind überwiegend 1–2 Wochen ansteckend. Bei chronischem Verlauf kann die Katze über mehrere Wochen Viren übertragen, abhängig vom Erreger.

 

18. Kann Katzenschnupfen ohne Symptome auftreten?

Antwort: Ja. Einige Katzen tragen die Erreger, zeigen aber keine Symptome. Trotzdem können sie andere Katzen anstecken.

 

19. Was tun bei schwerem Katzenschnupfen?

Antwort: Sofort den Tierarzt aufsuchen. Mögliche Maßnahmen:

  • Antibiotikum bei bakterieller Infektion
  • Infusionen zur Stabilisierung
  • Angepasste Ernährung und Flüssigkeit
  • Überwachung von Atemwege, Nase und Augen

 

20. Wie unterstütze ich die Genesung meiner Katze zu Hause?

Antwort: Unterstützende Maßnahmen:

  • Inhalationen zum Befeuchten der Atemwege
  • Leicht verdauliches, nährstoffreiches Futter
  • Stressfreie Umgebung
  • Symptome beobachten und ggf. Tierarzt aufsuchen

 

21. Wie hoch sind die Kosten einer Katzenschnupfen-Behandlung?

Antwort: Die Kosten variieren je nach Schwere der Erkrankung, Einsatz von Antibiotikum und Dauer der Behandlung. Leichte Fälle sind günstiger, schwerere Fälle mit stationärer Betreuung teurer.

Wenn Sie weitere Fragen zum Katzenschnupfen haben oder unsicher sind, ob Ihre Katze betroffen sein könnte, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um die Gesundheit Ihrer Samtpfote zu gewährleisten. Vereinbaren Sie online einen Termin mit dem Kleintierzentrum im Park in Bönen.

Ähnliche Beiträge

Meerschweinchen Haarlinge behandeln – Ein umfassender Leitfaden

Allgemein Dermatologie

Im Kleintierzentrum im Park in Bönen unterstützen wir Sie dabei, Ihr Meerschweinchen bei einem Befall mit Haarlingen optimal zu versorgen. Unser Ratgeber erklärt, wie Sie die Parasiten erkennen, wirksam behandeln und künftigen Befall vermeiden. So helfen Sie Ihrem Tier, Juckreiz, Haarausfall und Hautreizungen schnell zu überwinden und gesund zu bleiben.

FAQ Haarlinge beim Meerschweinchen – Fragen und Antworten für Meerschweinchen-Besitze

Allgemein Dermatologie

Dieses FAQ hilft Ihnen, Haarlinge bei Meerschweinchen frühzeitig zu erkennen und Ihr Tier optimal zu behandeln (LINK ZU BEHANDLUNG BLOG BEITRAG).

Katzenschnupfen behandeln & vorbeugen

Allgemein Innere Medizin

Im Kleintierzentrum im Park in Bönen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Katze optimal zu behandeln. Unser Ratgeber informiert Sie über Hausmittel, tierärztliche Therapien und vorbeugende Impfungen, damit die Erkrankung kontrolliert und die Symptome gelindert werden können.

Katzenschnupfen Symptome – frühzeitig erkennen

Allgemein Innere Medizin

Im Kleintierzentrum im Park in Bönen beraten wir Sie individuell und begleiten jede Katze vom ersten Verdacht auf Katzenschnupfen bis zur vollständigen Genesung. Dabei stehen das Wohlbefinden der Katze und eine maßgeschneiderte Therapie stets im Vordergrund.